Beratung

Ganzheitliche Lösungen für eine effiziente Gesundheitsbranche.
Ihre Partner für massgeschneiderte Lösungen im Gesundheitswesen.

Die aktuellen Herausforderungen für Langzeitinstitutionen

Langzeitinstitutionen stehen vor komplexen Herausforderungen. Die Digitalisierung und IoT-Technologien entwickeln sich rasant weiter, die alternde Bevölkerung erhöht den Bedarf an Gesundheitsleistungen, chronische Krankheiten nehmen zu, und der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt. Daher erfordert dies strategische Neuausrichtungen und Planung.

In den nächsten Jahren findet eine rasante Digitalisierung in der Verwaltung wie auch bei der Patientenversorgung statt. Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden in der Diagnose und Behandlung eingesetzt um die Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

Die Bevölkerung wird älter und damit steigt auch der Bedarf an Gesundheitsleistungen. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Menschen, die an typisch westlichen chronischen Krankheiten und/oder psychosozialen Erkrankungen leiden, massiv zunehmen. Deshalb stehen Langzeitinstitutionen vor gewaltigen Neuausrichtungen und strategischen Herausforderungen.
Die Kosten im Gesundheitswerden steigen kontinuierlich, Die Schweiz hat bereits heute eine der höchsten Gesundheitskosten pro Kopf weltweit. Die Regierung und die Versicherer werden daher Massnahmen ergreifen, um die Kosten und Leistungen zu begrenzen.

Personalmangel und Generation Z

Die Generation Z umfasst Menschen, die in etwa zwischen Mitte der 1990er und Mitte der 2010er Jahre geboren wurden. Sie sind die jüngste Generation im Arbeitsmarkt und werden zunehmend in die Pflegebranche integriert. Die Zusammenarbeit mit Angehörigen der Generation Z in der Pflege kann Herausforderungen mit sich bringen:

Generation Z ist mit Technologie aufgewachsen und ist in der Regel sehr versiert im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen. In der Pflege müssen Einrichtungen möglicherweise sicherstellen, dass die Technologie den Datenschutzbestimmungen entspricht und den Bedürfnissen der Generation Z gerecht wird.

Die Generation Z bevorzugt oft digitale Kommunikationsmittel wie Textnachrichten oder soziale Medien. In der Pflege, wo eine persönliche Kommunikation wichtig ist, kann es eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass die Interaktion ausreichend persönlich und respektvoll ist.

Aufgrund der häufigen Nutzung von Smartphones und sozialen Medien kann die Generation Z manchmal eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne haben. Dies kann in der Pflege, in der Geduld und Ausdauer erforderlich sind, eine Herausforderung darstellen.
Die Generation Z hat oft hohe Erwartungen an Work-Life-Balance und Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und -ort. In der Pflege, wo oft Schichtarbeit erforderlich ist, kann es schwierig sein, diesen Erwartungen gerecht zu werden.
Die Generation Z ist oft auf der Suche nach Bedeutung und Sinn in ihrer Arbeit. In der Pflege kann es wichtig sein, Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und zur Verbindung mit der Mission der Pflegeeinrichtung anzubieten.
Die Generation Z ist oft in einer multikulturellen und diversen Umgebung aufgewachsen und legt Wert auf Gleichberechtigung und Inklusion. Pflegeeinrichtungen müssen sicherstellen, dass sie eine diverse und inklusive Umgebung bieten.
Einige Angehörige der Generation Z haben hohe Studienkredite und sind möglicherweise finanziell belastet. Dies kann Auswirkungen auf ihre finanzielle Stabilität und ihre Entscheidungen in Bezug auf die Pflegekarriere haben.
Um erfolgreich mit der Generation Z in der Pflege umzugehen, ist es wichtig, ihre Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Dies kann die Bereitstellung von Schulungen zur Technologieintegration, die Schaffung flexibler Arbeitsbedingungen und die Förderung einer sinnstiftenden Arbeit umfassen.

Pflegeberufe attraktiv gestalten und Top-Ausbildungsbetrieb werden

Die Attraktivität von Pflegeberufen zu steigern und einen Top-Ausbildungsbetrieb zu werden, erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um potenzielle Pflegekräfte anzuziehen und bestehende Mitarbeiter zu binden. Hier sind einige Schritte, die Sie ergreifen können, um Pflegeberufe attraktiv zu gestalten und ein erstklassiger Ausbildungsbetrieb zu werden:
Zeigen Sie Wertschätzung für Ihre Pflegekräfte und Auszubildenden. Anerkennung, Dankbarkeit und Belohnungen für gute Arbeit können dazu beitragen, die Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Bieten Sie umfangreiche Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um die berufliche Entwicklung Ihrer Mitarbeiter zu fördern. Dies kann dazu beitragen, Pflegekräfte zu halten und sie in ihrem Beruf zu fördern.
Stellen Sie sicher, dass die Vergütung für Pflegeberufe wettbewerbsfähig ist und den Lebenshaltungskosten entspricht. Überprüfen Sie regelmäßig die Gehälter und passen Sie sie an, wenn dies notwendig ist.
Schaffen Sie eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies umfasst die Bereitstellung von ausreichender Ausrüstung und Schutzmaßnahmen.
Bieten Sie flexible Arbeitszeitmodelle, um den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter in Bezug auf Work-Life-Balance gerecht zu werden. Dies kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.
Beteiligen Sie Ihre Mitarbeiter an Entscheidungsprozessen und schaffen Sie Möglichkeiten für Mitbestimmung. Dies kann das Gefühl der Zugehörigkeit und Identifikation mit der Einrichtung stärken.
Fördern Sie die Zusammenarbeit und den Teamgeist innerhalb Ihrer Pflegeeinrichtung. Ein gutes Arbeitsklima und ein starkes Team sind wichtige Faktoren für die Arbeitszufriedenheit.
Etablieren Sie Mentoring-Programme, in denen erfahrene Pflegekräfte Auszubildende unterstützen und ihnen wertvolle Anleitung bieten.
Schaffen Sie klare Karrierepfade und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegekräfte. Zeigen Sie auf, wie sie sich innerhalb der Einrichtung weiterentwickeln können.
Arbeiten Sie aktiv an einem positiven Image der Pflegeberufe und Ihrer Einrichtung. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing können dazu beitragen, Ihr Ansehen zu stärken und qualifizierte Bewerber anzuziehen.
Etablieren Sie eine offene und transparente Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern. Bieten Sie regelmäßiges Feedback und hören Sie auf ihre Anliegen und Bedenken.
Bieten Sie Unterstützungsdienste, wie Kinderbetreuung oder psychosoziale Unterstützung, um die Work-Life- Balance Ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen, aber durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Sie dazu beitragen, Pflegeberufe attraktiver zu gestalten und eine erstklassige Ausbildungseinrichtung zu werden. Dies wird nicht nur dazu beitragen, hochqualifizierte Pflegekräfte zu gewinnen, sondern auch die Qualität der Pflege in Ihrer Einrichtung verbessern.

Maximieren Sie das Potenzial Ihres Teams Investieren Sie in deren Wachstum!

Ihr bestehendes Team hat sich bewährt und Vertrauen aufgebaut. Aber, wie im Gesundheitswesen allgemein bekannt ist, ist der Wandel die einzige Konstante. Anstatt kostspielige und disruptive Neueinstellungen vorzunehmen, sollten Sie Ihre bestehenden Ressourcen nutzen und fördern.
Neueinstellungen bedeuten erhebliche Kosten für Inserate, Interviews und Schulungen. Durch die Investition in Ihr aktuelles Team sparen Sie Geld und reduzieren den finanziellen Druck.
Ihr bestehendes Team kennt Ihre Organisation, Ihre Abläufe und Ihre Kultur bereits. Dadurch können notwendige Anpassungen schneller und nahtloser erfolgen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Ihr bestehendes Team kennt Ihre Organisation, Ihre Abläufe und Ihre Kultur bereits. Dadurch können notwendige Anpassungen schneller und nahtloser erfolgen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Ihr bestehendes Team kennt Ihre Organisation, Ihre Abläufe und Ihre Kultur bereits. Dadurch können notwendige Anpassungen schneller und nahtloser erfolgen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Neue Mitarbeiter brauchen Zeit, um in ihre Rollen zu finden. Ihr bestehendes Team ist bereits eingespielt und kann die Kontinuität gewährleisten.

Unsere Lösung: Beratung und Schulung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Schulungsprogramme, die Ihr Team auf den neuesten Stand bringen und befähigen, die aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen zu meistern. Unsere Experten werden Hand in Hand mit Ihrem Team arbeiten, um die erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln und sicherzustellen, dass Ihr Team erfolgreich in die Zukunft startet.
Investieren Sie in Ihr bestehendes Team, und Sie werden sehen, wie sich Ihr ROI steigert und Ihre Organisation gestärkt wird. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Team zu einem unschätzbaren Asset für Ihre Einrichtung zu machen. Verwandeln Sie Veränderungen in Chancen – gemeinsam sind wir stärker!

Beratungsablauf